Der AHV/IV/EO-Beitragssatz beträgt für Arbeitgebende und Arbeitnehmende neu ab dem 01.01.2020 5,275 % (bisher 5,125 %).
DER ALV-Beitrag von 1,1 % bleibt auch im Jahr 2020 gleich.
Veröffentlicht am 19. Dez. 2019
Der AHV/IV/EO-Beitragssatz beträgt für Arbeitgebende und Arbeitnehmende neu ab dem 01.01.2020 5,275 % (bisher 5,125 %).
DER ALV-Beitrag von 1,1 % bleibt auch im Jahr 2020 gleich.
Veröffentlicht am 19. Dez. 2019
Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) bleibt für das Steuerjahr 2020 unverändert. Es gelten, wie im Jahr 2019, folgende Höchstabzüge:
Veröffentlicht am 19. Dez. 2019
Im Verlauf des Jahres 2020 erfolgt der Wechsel von der Papier- zur Online-Abrechnung.
Mit dem Wechsel entfällt die automatische Zustellung der Papier-Abrechnung durch die ESTV. Die Papierabrechnung wird zukünftig nur noch auf schriftliches Gesuch hin zugeschickt.
Nebst «ESTV SuisseTax» wird im Verlauf des Jahres 2020 mit «MWST-Abrechnung easy» eine weitere Möglichkeit zur Verfügung stehen, wie die MWST online deklariert werden kann. Bei «MWST-Abrechnung easy» braucht es keinen individuellen Account.
Veröffentlicht am 19. Dez. 2019
Der statistische Lohnrechner Salarium bietet die Möglichkeit, für eine spezifische Arbeitsstelle (Region, Wirtschaftszweig, Berufsgruppe usw.) und anhand frei wählbarer individueller Merkmale (Alter, Ausbildung, Dienstjahre usw.) den monatlichen Bruttolohn zu berechnen.
Die Ergebnisse sind nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit verteilt und stellen keine Lohnempfehlungen dar. Sie entstammen einer Modellrechnung und basieren auf den im Jahr 2016 effektiv ausbezahlten Löhnen.
Veröffentlicht am 17. Dez. 2018
Ab dem 1. Januar 2019 wird die neue, geräteunabhängige Abgabe für Radio und Fernsehen bei Haushalten und Unternehmen erhoben. Sie ersetzt die empfangsgeräteabhängige Abgabe, die Ende 2018 ausläuft. In der Schweiz mehrwertsteuerpflichtige Unternehmen (mit Sitz, Wohnsitz oder Betriebsstätte in der Schweiz) mit einem weltweiten Umsatz von CHF 500‘000.00 unterliegen automatisch der Radio- und TV-Abgabe. Sie erhalten von der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV automatisch eine jährliche Rechnung.
Veröffentlicht am 8. Dez. 2017
Am 1. Januar 2017 sind in der Schweiz die gesetzlichen Grundlagen für den internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) in Kraft getreten. Mit Hilfe des neuen globalen Standards für den AIA soll die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung verhindert werden. Bisher haben sich rund 100 Staaten zur Übernahme dieses Standards bekannt.
Für natürliche Personen und Rechtsträger gelten separate Steueridentifikationsnummern:
Veröffentlicht am 8. Dez. 2017
Voraussetzungen für die Anwendung des vereinfachten Abrechnungsverfahrens:
Das vereinfachte Abrechnungsverfahren zur Abrechnung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern steht den Arbeitgebern zur Verfügung, um geringe Lohnsummen abzurechnen.
Die Praxis hat aufgezeigt, dass die Anwendung des vereinfachten Abrechnungsverfahrens teilweise zweckfremd angewendet wurde. Um dem ursprünglichen Gedanken des vereinfachten Abrechnungsverfahrens gerecht zu werden, werden nun gewisse Anwender von diesem Verfahren ausgeschlossen und müssen künftig den AHV-Ausgleichskassen gegenüber ordentlich abrechnen. Es sind dies namentlich Kapitalgesellschaften, Genossenschaften sowie Ehegatten und Kinder, die im eigenen Betrieb mitarbeiten.
Veröffentlicht am 8. Dez. 2017
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die Verordnung über die Höhe der Saldosteuersätze nach Branchen und Tätigkeiten angepasst. Acht von zehn Sätzen fallen tiefer aus.
Mit der neuen Verordnung reduzieren sich die Saldosteuersätze ab dem 1. Januar 2018 wie folgt:
bisherige Sätze Sätze ab dem
in Prozent 1.1.2018 in Prozent
0,1 0,1
0,6 0,6
1,3 1,2
2,1 2,0
2,9 2,8
3,7 3,5
4,4 4,3
5,2 5,1
6,1 5,9
6,7 6,5